Seite aktualisieren

Verantwortlich leben, solidarisch handeln

Sonntag, 19. November Teilnahme am Volkstrauertag

Treffpunkt 9:30 in der Ringstraße.

Samstag, 25. November Kolping-Gedenktag

17.30 Uhr Vorabend-Gottesdienst in der Pfarrkirche für verstorbene Mitglieder und Präsides
Nach dem Gottesdienst finden im Vereinslokal „Zum Iglhaut“ die Mitgliederehrungen statt.
Im Anschluss konnten wir Pinzl Alois als Referenten zum Thema
„Wie Heizen wir in Zukunft“
gewinnen.

Freitag, 01. bis Sonntag, 03. Dezember
Caritativer Adventsweg

Dienstag, 05 & Mittwoch, 06. Dezember Nikolausaktion Sie können einen Nikolausbesuch bestellen

Der Nikolaus kommt !

Zum Adventlichen Brauchtum in unserer Gegend gehört der Nikolaus mit seinem Gehilfen, dem Krampus.
Jedes Jahr schickt die Kolpingsfamilie Viechtach den Nikolaus zu den Familien.
Die Besuche bei den Familien erfolgen am 5. oder 6. Dezember, zwischen 17 Uhr und 20 Uhr.
Anmeldungen sind möglich über
nikolaus@kolping-viechtach.de
und im Geschäft el decorado, Mönchshofstr. 6 (zu den Geschäftszeiten)

Download: Formblatt zum Nikolausbesuch (pdf)

Für seinen Besuch benötigt der Nikolaus folgende Informationen:

Die genaue Adresse Eurer Familie
Telefonnummer (Erreichbarkeit am Besuchsabend!)
mögliche Besuchszeit
(genaue Terminwünsche sind leider nicht immer möglich!)
Vornamen und Alter der/s Kinder/s Hinweise auf Lob und Tadel (bitte beides).
Bitte gut leserlich schreiben.
Benutzen Sie unser Formblatt oder legen sie bitte einen Zettel bei, der natürlich Ihre Adresse enthält,
den gewünschten Tag (5. oder 6. Dezember)
und die gewüschte Uhrzeit des Besuchs ( ca. 17 Uhr bis ca. 20 Uhr).
Wegen eventueller Terminabsprachen ist Ihre Telefonnummer hilfreich.

Der Besuch ist kostenlos, mit Spenden unterstützt Kolping Viechtach viele soziale Aktionen.

Ihr Kolpings-Nikolaus.


Samstag, 16. Dezember Teilnahme an der Bezirksadventfeier in Mallersdorf

Anmeldung und Infos bei Angelika Maier 09942/8460
Das Kolpingwerk will gemäß seines Programmes
* seine Mitglieder befähigen, sich als Christen in der Welt und damit im Beruf, in Ehe und Familie, in Kirche, Gesellschaft und Staat zu bewähren;
* seinen Mitgliedern und der Gesellschaft Lebenshilfen anbieten;
* durch die Aktivitäten seiner Mitglieder und seiner Gruppierungen das Gemeinwohl im christlichen Sinne fördern und an der ständigen Erneuerung und Humanisierung der Gesellschaft mitwirken.